PsychoonkoLOGISCH“
Die Diagnose Krebs schockiert, wühlt auf und hinterlässt Spuren.
Beratung
bei der Auseinandersetzung mit der Krankheit
bei der Bewältigung der Krankheits- und Therapiefolgen, z.B. Erschöpfung, Schlafstörungen, Veränderung des Körpers, Körpergefühl und Sexualität
auch für Angehörige
Eltern-Kind-Beratung
Beratung für an Krebs erkrankte Eltern zum Umgang mit den Kindern
Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einem krebskranken Elternteil
Unterstützung in akuten Krisen
z.B. bei Anzeichen einer Krankheitsverschlimmerung
Paar- und Familiengespräche
✔
z.B. bei Kommunikationsproblemen
Unterstützung
z.B. bei Ängsten, depressiven Reaktionen
z.B. bei traumatischen Erfahrungen und Selbstwertproblemen
Begleitung
✔
auch in fortgeschrittenem Krankheitsstadium
Information
✔
über Selbsthilfegruppen
✔
über ambulante Hilfsangebote
✔
über hilfreiche Literatur, etc.
Anleitung
✔
Vermittlung von Methoden, die die eigenen Kräfte stärken und die Lebensqualität fördern, z.B. Entspannungs- und Visualisierungsverfahren